Kurpfalz Regional Archiv

Geschichte(n) und Brauchtum aus der (Kur-)Pfalz

  • Kategorien

  • Tagesarchiv

    Januar 2014
    M D M D F S S
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
  • Monatsarchive

  • Admin

  • Kalender

    Januar 2014
    M D M D F S S
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
  • Kategorien

  • Monatsarchive

  • Admin

Archiv für Januar 2014

Der weinselige Domnapf

17.01.14 (Brauchtum & Tradition, Kirchen & Klöster, Landschaft & Orte)

Symbol des Rechts – Weinbrunnen fürs Volk Seit 1314 ist der Napf bekannt. Es wird vermutet, dass er im eventuell einst vorhandenen Vorhof eines früheren Speyerer Domes als Wasserspeicher/Brunnen gestanden hat oder in der selben Funktion im Kreuzgang, der an der Südseite des Domes existierte, seinen Platz hatte. In einer Schrift heißt es, dass die […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der weinselige Domnapf

Kirchenbauten König Ruprechts

09.01.14 (Geschichte allg., Kirchen & Klöster)

Den Neubau der Heiliggeistkirche in Heidelberg begann Kurfürst Ruprecht, noch bevor er 1400 zum deutschen Kö­nig gewählt wurde. Geboren und aufgewachsen in Amberg hatte er sich dort mit der kleinen Frauenkirche einen Prototypen für seine Heidelberger Planungen bauen lassen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kirchenbauten König Ruprechts

Peter Faber – Heiliger mit besonderer Verbindung zu Speyer

07.01.14 (Personalia)

Papst Franziskus hat an seinem Geburtstag am 17. Dezember 2013 die Heiligsprechung von Peter Faber, einem der Gründungsväter des Jesuitenordens, bekannt gegeben. 1506 in Savoyen in der Nähe von Genf geboren, gehörte Peter Faber zusammen mit Ignatius von Loyola (1491-1556) und Franz Xaver (1506-1552) zu der kleinen Gruppe Pariser Studenten, aus der später die Gesellschaft […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Peter Faber – Heiliger mit besonderer Verbindung zu Speyer

Stadtarchiv und Ratskanzlei in der reichsstädtischen Zeit

07.01.14 (Museen & Archive)

Aus den Anfängen des Stadtarchivs Speyer / Die Speyerer Ratsverordnung vom 15. Dezember 1332 Wir sind über die Verwahrung der für die Reichsstadt Speyer wichtigen Urkunden vergleichsweise gut unterrichtet. Bereits in der Ratsverordnung vom Dezember 1332 wird berichtet, dass drei Ratsherren einen Schlüssel zu den in einer Truhe liegenden Privilegienurkunden und zum großen Stadtsiegel besaßen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stadtarchiv und Ratskanzlei in der reichsstädtischen Zeit

Ein Ort umrahmt von vielen baulichen Zeitzeugen

07.01.14 (Kirchen & Klöster, Landschaft & Orte, Städte & Gemeinden)

Der St. Guido-Stifts-Platz in Speyer / Bereits im Mittelalter erwähnt Der Platz gehört zu den ältesten der Stadt. Er wird bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt als „platea sancti widonis“ des hier seit dem 11. Jahrhundert bestehenden Stiftes St. Guido, das auf dem nach ihm benannten Weidenberg steht. Namensgeber ist der Heilige Guido von Pomposa […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Ort umrahmt von vielen baulichen Zeitzeugen

 
error: Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: post@heimat-kurpfalz.de