Seit 1573 in der (Kur-)Pfalz heimisch / Zunächst nur zur Zierde und als Heilpflanze In der Pfalz, der Heimat des Tabakanbaus in Deutschland, hat die Ernte begonnen. Bis in den November werden nun die Blätter der Pflanzen geerntet, ob allerdings die angestrebte Menge von etwa 1.200 Tonnen zustande kommt, steht nach Meinung von Experten dahin: […]
Tabakernte in der Pfalz
19.07.16 (Arbeit & Soziales, Handel & Handwerk, Landwirtschaft & Forsten)
Kommentare deaktiviert für Tabakernte in der Pfalz
Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und Baiern
15.04.14 (Geschichte allg., Personalia, Städte & Gemeinden)
Sammler und Mäzen, Förderer der Wissenschaften Kurfürst Carl Theodor war kein Mann des Militärs, sondern ein kunstsinniger, musisch begabter und den Wissenschaften zugetaner Monarch. Er war Wittelsbacher und gehörte damit einer der ältesten und einflussreichsten Dynastien in Europa an, aus der 600 Jahre lang die bayerischen und pfälzischen Herrscher hervorgingen. Carl Theodor wurde am 10. Dezember […]
Kommentare deaktiviert für Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und Baiern
Himmeroder Rotel : Äußerst seltene Urkundenrollen
28.06.13 (Kirchen & Klöster, Museen & Archive)
Urkunden zu den Besitzungen des Zisterzienserklosters Himmerod im Raum Speyer / Quellenedition präsentiert Himmeroder Rotel aus dem Bistumsarchiv Speyer In einer kleinen Feierstunde wurde im Landesarchiv Speyer die neueste Publikation der „Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung“ vorgestellt: In der Reihe „Pfälzische Geschichtsquellen“ haben Dr. Johannes Weingart und Karl-Josef Zimmermann die „Himmeroder Rotel“ ediert, mittelalterliche […]
Kommentare deaktiviert für Himmeroder Rotel : Äußerst seltene Urkundenrollen
Burg Wersau wird zur Schaustelle
13.05.13 (Reilingen)
Reilingen jetzt offiziell einer der rund 50 Korrespondenzorte der großen Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim, Speyer und Erbach Eigentlich weiß man es bereits seit vielen Jahren – nur so richtig ins Bewusstsein ist es einem noch nicht gekommen: Reilingen ist – historisch betrachtet – ein echtes Wittelsbacher-Dorf! Heute meist als bayerisches Herrschergeschlecht bekannt, regierten die Wittelsbacher aber […]
Kommentare deaktiviert für Burg Wersau wird zur Schaustelle
Dicke Zigarren in zarten Händen
19.07.08 (Arbeit & Soziales, Musik, Kunst & Kultur)
Frauen in der Arbeitswelt / Bedeutung für den industriellen Aufschwung Mannheims und der Kurpfalz Ob nun als Schaffnerinnen, Pädagoginnen, Tabakarbeiterinnen oder Marktfrauen – der Anteil der Frauen am industriellen Aufschwung Mannheims und der Kurpfalz ist von unschätzbarem Wert.
Kommentare deaktiviert für Dicke Zigarren in zarten Händen
Die Auflösung der Kurpfalz
18.05.07 (Geschichte allg.)
1803: Angesehener weltlicher Reichsstand von der politischen Landkarte getilgt Die Ratifikation des Reichsdeputationshauptschlusses tilgte im Frühjahr 1803 das Kurfürstentum Pfalz von der politischen Landkarte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Nachdem der Friede von Lunéville im Februar 1801 den Verlust seines gesamten linksrheinischen Besitzes völkerrechtlich sanktioniert hatte, fielen jetzt die Oberämter Heidelberg, Ladenburg und Bretten, […]
Kommentare deaktiviert für Die Auflösung der Kurpfalz
Die Freimaurer in der Kurpfalz
10.03.06 (Geschichte allg., Glaube & Religion)
Historische und biografische Einblicke zum regionalen Logenwesen des 18. Jahrhunderts In- und ausländische Kunst- und Kulturhistoriker für Landschaftsparks zur Zeit der Aufklärung sowie für freimaurerische Symbolik waren in den letzten Wochen in Schwetzingen, um dem Schlossgarten einen Besuch abzustatten. Freilich nicht zu einem der üblichen Spaziergänge, sondern um im Zusammenhang mit dem Unesco-Weltkulturerbeantrag ganz gezielt […]
Kommentare deaktiviert für Die Freimaurer in der Kurpfalz
Die Kurpfalz und das Kloster Lorsch
07.08.05 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)
Vortrag von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard (Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden) anlässlich der Vertragsunterzeichnung zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch am 29. Juli 2005 Starkenburg und Kurpfalz mit Lorsch an der Schnittstelle: Nicht immer näherten sich von Norden – die Mainzer – und – von Süden – die Kurpfälzer – mit […]
Kommentare deaktiviert für Die Kurpfalz und das Kloster Lorsch
Im Rittersaal bogen sich die Bretter
24.12.02 (Brauchtum & Tradition)
Weihnachten am kurfürstlichen Hof in Mannheim / Festtagsglanz mit ausufernden Begleiterscheinungen Alle Jahre wieder kommt dieser heimtückische Gemüts-Erreger, mit dem selig machenden Christkind schleicht er sich ein, und Liselotte von der Pfalz leidet im fernen Paris als Herzogin von Orleans unter dem weihnachtlichen Heimweh-Schub: Ja in der kurpfälzischen Heimat, da richtete man zum Fest Tische […]
Kommentare deaktiviert für Im Rittersaal bogen sich die Bretter
Die Ungarn kämpften in der Kurpfalz gegen Frankreich
05.06.01 (Geschichte allg.)
Ab 1792 griff der französische Revolutionskrieg auch auf das Gebiet der grenznahen Kurpfalz über. Eine scheinbar nicht mehr abreißen wollende Folge kriegerischer Auseinandersetzungen vernichtete Hab und Gut der friedlich lebenden Menschen.
Kommentare deaktiviert für Die Ungarn kämpften in der Kurpfalz gegen Frankreich
Von Kerweborscht und Kerweschlumpel
15.09.99 (Brauchtum & Tradition, Geschichte allg.)
Wird in der Kurpfalz von der “Kerwe” gesprochen, huscht zumeist ein Strahlen über die Gesichter. “Ja, Kerwe ist bei uns noch immer einer der höchsten Feiertage im Jahr”, berichten die Menschen rechts und links des Rheines und sehen in diesem volkstümlichen Fest eine jener Traditionen, die noch heute eine Gemeinsamkeit der Menschen in der Kurpfalz […]
Kommentare deaktiviert für Von Kerweborscht und Kerweschlumpel
Dem Rheingold auf der Spur
09.06.99 (Handel & Handwerk)
Bereits in der Kelten und Römerzeit wurde entlang des Rheins einem Handwerk nachgegangen, das man zunächst sich nicht vorstellen konnte: die Goldwäscherei. Das Gold stammte aus alpinem Gestein, das überwiegend von schweizerischen Gewässern mitgeschleppt und vom Wasser des Rheins in feinsten Körnchen und Flitterstaub ausgewaschen wurde. Vor der Rheinregulierung kam es ab Basel zur stärksten […]
Kommentare deaktiviert für Dem Rheingold auf der Spur
Wo Graf Boppo einst regierte
23.05.99 (Burgen & Schlösser, Geschichte allg., Städte & Gemeinden)
Beeindruckend erhebt sich neckaraufwärts kurz hinter Heidelberg das Festungsstädtchen Dilsberg, 323 Meter hoch über dem Fluß gelegen. Wer es sich leisten kann und etwas Kondition mitbringt, sollte den Berg zu Fuß erklimmen. Am schönsten ist noch immer die Anreise mit dem Schiff.
Kommentare deaktiviert für Wo Graf Boppo einst regierte
Ein Dichter namens Müller
30.12.98 (Personalia)
Goethes kostbare Freundschaft An den 250. Geburtstag von Friedrich Müller, den alle Maler Müller nennen, zu erinnern, ist keine trockene Chronistenpflicht. Er ist der bedeutendste Dichter des pfälzischen Raums aus dem 18. Jahrhundert. Johannes Friedrich Müller wurde am 13. Januar 1749 im kurpfälzischen Kreuznach geboren. In Zweibrücken erhielt er seine Ausbildung zum Maler. Seine ausgezeichneten […]
Kommentare deaktiviert für Ein Dichter namens Müller
Sankt Wendelin und die Bruderschaft von Reilingen
12.12.98 (Brauchtum & Tradition, Geschichten & Erzählungen, Glaube & Religion)
Der Heilige Wendelin zählt zu den ersten Missionaren im Frankenreich des sechsten Jahrhunderts. Er lebte zur Zeit des Trierer Bischofs Magnerich (um 570) als Mönch oder Einsiedler in den Vogesen. Spuren oder gar sichere Quellen über seine Tätigkeit in unserem Raum gibt es nicht. Glaubt man alten Überlieferungen, soll der Missionar um 617 gestorben sein. […]
Kommentare deaktiviert für Sankt Wendelin und die Bruderschaft von Reilingen
Wo war König Löwenherz wirklich?
01.11.98 (Burgen & Schlösser, Forschung & Archäologie, Personalia)
Im bekannten Geschichtsbild der Kurpfalz gibt es keinen Zweifel daran: Richard Löwenherz, König von England und Herr über Aquitanien, mußte 1193/94 fast ein Jahr als politische Geisel des deutschen Kaisers Heinrich VI. auf der Festung Burg Trifels bei Annweiler im Pfälzer Wald zubringen. Was seit Jahrhunderten jedes Kind an Rhein und Neckar weiß, soll jetzt […]
Kommentare deaktiviert für Wo war König Löwenherz wirklich?
Königliches Geschenk für Werinbold
29.08.98 (Forschung & Archäologie, Geschichte allg.)
Die älteste Urkunde im Landesarchiv Speyer dokumentiert eine Schenkung König Ludwigs des Jüngeren aus demm Jahre 878 Im Frühjahr vergangenen Jahres ist es dem Landesarchiv in Speyer gelungen, den bis dahin im Staatsarchiv Luzern lagernden Gatterer-Apparat zu erwerben. Innerhalb eines Jahres konnte dieser Bestand von etwa 4.500 Originalurkunden und einer Sammlung zur Urkundenlehre (Diplomatik) von […]
Kommentare deaktiviert für Königliches Geschenk für Werinbold
Die Ritter ohne Burg
23.08.98 (Geschichte allg.)
Für knapp vier Jahrhunderte gab es in der heutigen Pfalz einRittergeschlecht, das als die „Ritter von Friesenheim“ in dieGeschichte der Kurpfalz einging. Die Wurzeln dieser Familie sindim Worms des 12. Jahrhunderts zu finden, wo sie als Ratsherrenwichtige Posten in der bischöflichen Stadtherrschaft einnahmen.Als Ministeriale gehörten sie zum Niederadel, der vor allem zudieser Zeit versuchte, dem […]
Kommentare deaktiviert für Die Ritter ohne Burg
Das Jagdschloß Hirschbühl im Auwald
23.08.98 (Burgen & Schlösser)
Die Rheinuferlandschaft des 16. Jahrhunderts ist mit demRheinufer von heute nicht mehr zu vergleichen. Dichte Auenwälderbildeten einen nahezu undurchdringlichen Grüngürtel. Lediglich zuJagdzwecken wurde der wildreiche Auwald genutzt. Vor allem dieKurfürsten schätzten diese Gebiete ob der Artenvielfalt und derdamit verbundenen Jagderfolge. In einer Flußschlinge nordöstlich des Dorfes Friesenheim (heuteein Stadtteil von Ludwigshafen), die später durch dieRheinbegradigung […]
Kommentare deaktiviert für Das Jagdschloß Hirschbühl im Auwald
Jesuiten prägten die Entwicklung der Kurpfalz
21.08.98 (Glaube & Religion, Kirchen & Klöster)
Der Seelsorger (Operarius) des Kurfürsten Carl Philipp (1661 – 1742), Franz Seedorff, der Seelsorger Matthäus Vogel, der Fabeldichter und Bibliophile Francois Joseph Terrasse Desbillons und der in der Mannheimer Sternwarte forschende Hofastronom, Landvermesser und Kartograph Christian Mayer trugen alle ein „SJ“ hinter ihrem Namen. Damit bekannten sie sich zum Jesuitenorden, der 1534 von Ignatius von […]
Kommentare deaktiviert für Jesuiten prägten die Entwicklung der Kurpfalz
Das Maß war voll bis oben hin
19.08.98 (Handel & Handwerk, Speisen & Getränke)
Zu einem Biergarten in der Kurpfalz gehören sie einfach dazu: knackige Brezel und schäumendes Bier. Während die Brezel erst spät hier heimisch wurde, galt die Region zwischen Rhein und Neckar schon immer als typisches Bierland. Urkundlich gesichert sind die ersten Biersieder in Speyer bereits im Jahre 1438, als sich ein Mann aus Bamberg in der […]
Kommentare deaktiviert für Das Maß war voll bis oben hin
Die Raugräfinnen von Heidelberg
05.08.98 (Geschichten & Erzählungen, Personalia)
Zu den bekanntesten Kirchen in der Heidelberger Altstadt gehört auch die Peterskirche. Hier begegnet man einem prächtigen Grabmal, das für zwei Frauen errichtet wurde, die im Leben der berühmten Liselotte von der Pfalz eine bedeutende Rolle spielten. Die beiden Damen sind ihre Halbschwestern, die Raugräfinnen Amalie Elisabeth und Louise von Degenfeld. Beide erhielten von Liselotte, […]
Kommentare deaktiviert für Die Raugräfinnen von Heidelberg
Die größte Gußstahlglocke der Welt hängt in Neustadt
19.07.98 (Brauchtum & Tradition, Kirchen & Klöster)
Tiefe, wuchtige Töne schallen vom Turm der Stiftskirche in Neustadt herab über die ganze Stadt ins Land. Die Menschen in der Altstadt recken die Köpfe empor: Die „Kaiserglocke“ hat ihre Stimme erhoben und läutet damit ein besonderes Ereignis ein. Nicht oft ist sie zu hören, denn wenn das Gewicht von rund 350 Zentnern mit dem […]
Kommentare deaktiviert für Die größte Gußstahlglocke der Welt hängt in Neustadt
Wo Graf Boppo einst regierte
17.05.98 (Burgen & Schlösser, Geschichte allg., Landschaft & Orte, Städte & Gemeinden)
Beeindruckend erhebt sich neckaraufwärts kurz hinter Heidelberg das Festungsstädtchen Dilsberg, 323 Meter hoch über dem Fluß gelegen. Wer es sich leisten kann und etwas Kondition mitbringt, sollte den Berg zu Fuß erklimmen. Am schönsten ist noch immer die Anreise mit dem Schiff. Ausgestiegen in der hessischen Vier-Burgen-Stadt Neckarsteinach. Der anstrengende Aufstieg aber wird belohnt von […]
Kommentare deaktiviert für Wo Graf Boppo einst regierte
Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors
02.11.97 (Musik, Kunst & Kultur, Personalia)
„Kein Orchester der Welt hat es je in der Ausführung dem Mannheimer zuvorgethan. Sein Forte ist ein Donner, sein Crescendo ein Catarakt, sein Diminuendo ein in die Ferne hinplätschernder Krystallfluss, sein Piano ein Frühlingshauch“, urteilte der Literat Christian Daniel Friedrich Schubart, während sich Friedrich Klopstock durch die Mannheimer Hofkapelle gar in die „Wollüste der […]
Kommentare deaktiviert für Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors